Weitere Angebote
Abwechslungsreiches Angebot für Schule und Kindergarten
Schulaktionstage der Bäuerinnen
Die "Bäuerinnen Niederösterreich" vermitteln praxisnahes Wissen für unsere Konsumenten der Zukunft. Nutzen Sie das kostenlose Angebot, Landwirtschaft ins Klassenzimmer zu bringen. Das abwechslungereiche Anschauungsmaterial weckt bei den Kindern großes Interesse und schafft Bewusstsein für regionale, saisonale Lebensmittel und landwirtschaftliche Produktionsweisen. So erhalten Kinder ein realistisches Bild der modernen Landwirtschaft. Geschulte Bäuerinnen besuchen die 1. Klasse Volksschule für ein bis zwei Unterrichtsstunden. Gemeinsam wird bei einer Jause die regionale Lebensmittelherkunft, gesunde Ernährung und Genuss betont.
Angepasste Informationsmaterialien für die Lehrkräfte sowie kinderfreundliche Unterlagen und kleine Geschenke werden von den Bäuerinnen mitgebracht. Für nähere Informationen finden Sie unter www.baeuerinnen-noe.at/schulaktionstage


Waldpädagogik
Kinder lernen im Wald - spielerisch und erforschend. Waldpädagogik fördert Umwelterziehung durch direkte Erfahrungen. Die Nähe zum Wald weckt Liebe zur Natur und Achtung für ihren Schutz. Naturkontakte sind wichtig für die seelische Entwicklung. Die natürliche Umgebung gibt Sicherheit und Geborgenheit, fördert Ruhe und Gemeinschaftssinn. Im Wald entfaltet sich die Fantasie der Kinder. „Kopflastige“ Informationen reichen nicht für eine positive Beziehung zur Natur. Waldpädagogik ermöglicht kindgerechtes Lernen mit allen Sinnen: Tasten, Fühlen, Hören, Schmecken und Riechen. Kinder erleben den Wald ganzheitlich.
Erlebnis Alm
„Erlebnis Alm” ist eine Erfahrung der ganz besonderen Art. Hoch oben im Gebirge in freier Natur auf unseren heimischen Almweiden haben wir unsere Lernorte. Unsere Lehrmeister sind die Alpenpflanzen, das Almvieh und die Almleute, die den ganzen Sommer die Almen bewirtschaften und pflegen. Die Alpenpflanzen, Alpentiere und die Gesteinswelt kennen lernen, den Gebirgswald erleben und Wildtiere beobachten, das richtige Verhalten bei alpinen Gefahren erlernen, bei der Almarbeit mithelfen – solche und ähnliche Aktivitäten mit ausgebildeten Almführer*innen vermitteln nicht nur Wissen über die Almwirtschaft in Niederösterreich sondern garantieren auch spannende Erlebnisse und lebensnahes Lernen. „Erlebnis Alm“ eignet sich für Schulen und als Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


Natur- und Kräuterpädagogik
Brennnessel, Löwenzahn und Co sind ein "lästiges Unkraut"? - Nicht bei unseren Kräuterpädagog:innen. Sie sind Naturbotschafter:innen und zeigen Kindern und Erwachsenen, wie die Natur auf schonende Weise genutzt werden kann. Unsere mit tratitionellem Wissen ausgebildeten Kräuterpädagog:innen und Naturvermittler:innen können jederzeit für Ihre Schulklasse oder Kindergruppe im LFI angefragt werden. Für interessierte Pädagog:innen besteht außerdem die Möglichkeit die Ausbildung als Kräuterpädagog:innen und Naturvermittler:innen zu absolvieren oder im Rahmen von naturpädagogischen Tages- und Zweitagesseminaren Methoden zur Pflanzennutzung kennen zu lernen. Die Themen reichen von "Pflanzenfarbengewinnung", "Papierschöpfen aus Pflanzenfasern", "Korbflechten", "Botanische Experimente", "Malen mit Pflanzenfarben" bis zu "Tinten aus Pflanzen selbst herstellen".
Schule in der Gärtnerei
"Schule in der Gärtnerei" ist eine Aktion der Gärtnereien und Baumschulen für Volksschüler:innen, bei der das Verständnis für die ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge bei der Verwendung von Pflanzen erweitert wird. Bei einem Rundgang durch den Betrieb, der zum Klassenzimmer wird, erfahren die Schüler:innen, die vielseitige und moderne Produktion von Pflanzen. Auf spannende Weise lernen die Kinder die wichtigen Elemente der Natur kennen. Zur Vertiefung des neu erworbenen Wissens, bekommt jedes Kind in der Gärtnerei eine kostenlose Broschüre mit vielen Tipps und Tricks rund um die Welt der Pflanzen. Die Teilnahme ist für Schulklassen kostenlos. Der beste Zeitpunkt für einen Schultag in der Gärtnerei ist der Frühling – da können Sie und die Schüler:innen am meisten sehen.


Schulmilch vom Bauern aus der Region
Eine richtige und ausgewogene Ernährung ist für Schulkinder besonders wichtig. Seit 1993 beliefern spezialisierte Schulmilchbauern aus Niederösterreich über 1.200 Schulen und Kindergärten mit einer Vielfalt an Milchprodukten, führen Verkostungen durch und bieten Exkursionen auf ihren Schulmilchbauernhof an. Im Fokus des „EU- Schulprogramm – Milch“ stehen die Sensibilisierung für gesunde Ernährung, die Bedeutung von regionalen Lebensmitteln, die Kenntnis über die Herkunft und die Freude am Genuss von Milch und Milchprodukten. Milch und Milchprodukte zeichnen sich nicht nur durch einen hohen Kalziumgehalt, sondern auch durch andere wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Eiweiß, Mineralstoffe und Spurenelemente aus. Neben Vitamin A, welches für die Sehkraft wichtig ist, sind auch Vitamin B1 und B2, sowie die Kalziumversorgung von hoher Bedeutung.
Schulobst- und -gemüseprogramm
Ziel dieser Maßnahme ist es, den Obst- und Gemüseverzehr von Kindern in der Phase, in der ihre Essgewohnheiten geprägt werden, nachhaltig zu erhöhen. Den Kindern soll vermittelt werden, dass Obst und Gemüse reich an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen ist. Der Konsum hat somit eine positive Wirkung auf ihre Gesundheit, Leistungsfähigkeit und auf ihr Wohlbefinden. Das Schulobst- und -gemüseprogramm wird aus EU-Mitteln unterstützt und kann in schulischen Einrichtungen und Kindergärten durchgeführt werden. Die AMA ist bemüht Kontakte zwischen Schulen und Lieferanten herzustellen.
Nähere Infos unter: www.ama.at/Fachliche-Informationen/Schulprogramm


BIO Austria Angebote für Schulen
Was bedeutet eigentlich "Bio"? Was ist so besonders an Bio-Lebensmitteln? Und warum wirkt sich die Bio-Landwirtschaft positiv auf Gesellschaft, Umwelt und Klima aus? Unsere Info-Biobäuerinnen und -Biobauern kommen in Ihre Schule und beantworten die Fragen der Kinder im Unterricht. In Vorträgen und Workshops erfahren die Schüler:innen alles rund ums Thema "Bio" – von der artgerechten Tierhaltung bis hin zur Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln. Oder Sie besuchen mit der ganzen Klasse einen Biobauernhof und erleben die biologische Landwirtschaft vor Ort. Nähere Informationen zu Vorträgen, Schulstunden und Workshops bzw. zum Thema "Bio in der Schule" erhalten Sie bei Ihrer Info-Biobäuer:in.