Zertifikatslehrgang Teichranger*in

Die Ausbildung zum/zur Teich-Ranger*in soll das derzeit bestehende Angebot von Erlebnis Bauernhof erweitern. Die Dachmarke „Erlebnis Bauernhof“ vereint drei unterschiedliche Bildungsformate, welche vom Kindergarten bis zur höheren Schule in Anspruch genommen werden können. Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule und die Agrar- und Waldwerkstätten bilden die Gesamtheit von Erlebnis Bauernhof. 

Die derzeit bestehenden Angebote decken ein sehr breites agrarisches Angebot ab, die heimische Teichwirtschaft wird von diesem Angebot aktuell jedoch noch nicht umfasst. Um das Angebot dahingehend zu verbreitern ist unter dem Titel der „Agrar- und Waldwerkstätten“ das Angebot von Führungen an ausgewählten Teichwirtschaftsbetrieben mit fachlich und pädagogisch geschulten Ranger*innen geplant. Um diese Ranger*innen fachlich und methodisch auszubilden ist der Lehrgang Teich-Ranger*in geplant. Der Lehrgang Teich-Ranger*in soll fachlich und pädagogisch interessierten Personen die Qualifikation verleihen, Kindern und Jugendlichen vor Ort an Teichen Wissen über die dort stattfindende Lebensmittelproduktion, sowie die mit der Teichbewirtschaftung verbundenen Klima- und Ökosystemdienstleistungen zu vermitteln.

Der Lehrgang umfasst 142 Unterrichtseinheiten und ist in folgende 7 Module gegliedert:

  • Modul 1: Auftakt
  • Modul 2: Grundlagen Teichwirtschaft
  • Modul 3: Grundlagen Pädagogik
  • Modul 4: Teiche in Zeiten des Klimawandels
  • Modul 5: Teiche als Biodiversitäts-Hotspots
  • Modul 6: Teiche und ihr Beitrag zur Ernährungssouveränität
  • Modul 7: Abschluss

Die Ausbildung ermöglicht den Teilnehmenden die Leitung halb- und ganztägiger sowie mehrtägiger Bildungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie für andere interessierte Gruppen. Die Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Die Ausbildung beginnt im Frühjahr 2023 und wird im Dezember 2023 durch eine positive Beurteilung des Abschlussmoduls abgeschlossen. 

Ein großes Danke gilt auch den Initiatoren und Kooperationspartnern, die diesen Lehrgang möglich machen: 

  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
  • KLAR! Waldviertel Nord
  • LFI Niederösterreich
  • NÖ Teichwirteverband

Durch den Zertifikatslehrgang Teichranger sollen folgende Ziele erreicht werden: 

  • Erweiterung/Verbreiterung der Marke Erlebnis Bauernhof, um die derzeit noch nicht vorhandene Branche der Teichwirtschaft
  • Zusammenarbeit mit der KLAR! Waldviertel Nord und dem NÖ Teichwirteverband bei Curriculums Erstellung und Umsetzung
  • Umfangreiche fachliche und methodische Schulung inklusive Methodenkoffer für die Ranger*innen um ihnen das nötige Rüstzeug zur Vermittlung der heimischen Lebensmittelproduktion im Teich und der damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen zu geben.
  • Anzahl der Teichwirt*innen ist vergleichsweise gering, damit einhergehend auch die Anzahl der Multiplikatoren, weshalb es ein zusätzliches fachliches Angebot der Öffentlichkeitsarbeit braucht
  • Befürwortung des Vorhabens durch Vereine/Verbände bzw. die Fachabteilung der LKNÖ
  • Anerkannt als Zertifikatslehrgang durch einen LFI-Geschäftsführerbeschluss