Bei den Aktionstagen „Schule trifft Bauernhof“ informierte die Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit einigen Bäuerinnen und Bauern angehende Lehrerinnen und Lehrer über die zahlreichen agrarpädagogischen Angebote für Schulklassen. Dabei hatten sie eine Vielzahl an Flyern, Unterlagen und Unterrichtsmaterialien rund um die Themen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Umwelt und Ernährung im Gepäck. Ziel war es, den zukünftigen Pädagoginnen und Pädagoginnen die Vielfalt der agrarpädagogischen Programme vorzustellen und sie dazu zu motivieren, diese Inhalte in ihrem künftigen Unterricht einzubauen.
Landwirtschaft erleben – ein unvergessliches Schulerlebnis
Landwirtschaft betrifft uns alle – jeden Tag. Selbst wer das Zuhause nicht verlässt, kommt mindestens dreimal täglich mit Landwirtschaft in Berührung: beim Frühstück, Mittag- und Abendessen. Lebensmittel verbinden uns unmittelbar mit der Landwirtschaft. Für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln ist es wichtig zu wissen, wie diese produziert werden. Vor allem für Kinder ist es oft schwer, die Bedeutung von Lebensmitteln und Landwirtschaft zu verstehen, da sie oft nur noch sehr wenig Bezug zu Landwirtschaft haben. Genau hier setzen Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern an. Mit zertifizierten Angeboten wie „Schule am Bauernhof“, „Landwirtschaft in der Schule“ und den „Agrar- und Waldwerkstätten“ bringen sie Kindern spielerisch und praxisnah die Bedeutung der Landwirtschaft näher. Die Kinder können Landwirtschaft live erleben und erhalten so Erfahrungen und Wissen, das bleibt.
Wie schon in den vergangenen Jahren informierten sich auch bei den Aktionstagen 2024 zahlreiche angehende und bereits aktive Pädagog:innen über die umfangreichen agrarpädagogischen Angebote. Auf insgesamt 13 Ständen präsentierten sich nicht nur die Programme von Erlebnis Bauernhof: „Schule am Bauernhof“, „Landwirtschaft in der Schule“ und „Agrar- und Waldwerkstätten“, sondern auch zahlreiche weitere Initiativen. Dazu gehören das EU-Schulprogramm Milch, die Homepage „Landwirtschaft-verstehen“, Waldpädagogik, „Stadt Land Tier“, die „Esserwisser“, die Schulaktionstage der Bäuerinnen, Angebote der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Bio Austria, die „Komm & Koch mit der Bäuerin“-Angebote der Seminarbäuerinnen sowie Weiterbildungsprogramme für Pädagog:innen an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.
Diese Vielfalt an Angeboten bietet zukünftigen Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit, mit seriösen Unterlagen ein realistisches Bild der Landwirtschaft zu vermitteln. Ziel ist, dass jedes Kind während seiner Schullaufbahn zumindest einmal einen Bauernhof besucht und den Alltag dort hautnah erlebt.
Über Erlebnis Bauernhof
Unter der Dachmarke „Erlebnis Bauernhof“ werden alle agrarpädagogischen Angebote gebündelt, mit denen Bäuerinnen und Bauern Kindern die Landwirtschaft und ihre Leistungen näherbringen. Dazu zählen „Schule am Bauernhof“, „Landwirtschaft in der Schule“ und die „Agrar- und Waldwerkstätten“. Diese Programme bieten Kindern und Jugendlichen Einblicke in die Landwirtschaft, vermitteln wichtige Inhalte und fördern eine umweltbewusste Haltung als zukünftige Konsumentinnen und Konsumenten. Unter dem Motto „Unterricht zum Angreifen“ erleben die Kinder Landwirtschaft hautnah, können selbst aktiv mitmachen und persönliche Begegnungen sammeln.