Genussfestival 2024: Heimische Landwirtschaft durch Agrarkommunikation fördern

Die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft ist für unser tägliches Leben unbestreitbar. Von der Nahrung, die wir essen, bis zu den Materialien, die wir verwenden, spielt die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern eine zentrale Rolle. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese wichtige Rolle auch den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft bewusst wird?

Genau hier setzt die Initiative "Erlebnis Bauernhof" der Landwirtschaftskammer Niederösterreich an. Die Im Jahr 2014 ins Leben gerufene Initiative „Erlebnis Bauernhof“ soll Kindern und Lehrkräften die Möglichkeit bieten, Landwirtschaft aus erster und direkter Hand zu erleben. Im Jahr 2023 kamen durch ihre verschiedenen Teilbereiche - Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule und Agrar- und Waldwerkstätten - beeindruckende 36.921 Kinder mit dem Thema Land- und Forstwirtschaft in Berührung. Das ist ein bedeutender Schritt, um das Bewusstsein für die Landwirtschaft bei den Konsument:innen von Morgen begreifbar zu machen.

Die Idee hinter der Initiative ist es, den wichtigen Einfluss der Landwirtschaft in den Unterricht zu integrieren und den Dialog mit der Gesellschaft zu fördern. Denn jeder von uns hat täglich mehrmals mit Landwirtschaft zu tun, sei es beim Frühstück, Mittagessen oder Abendessen. Es ist essenziell, dass Kinder verstehen, woher ihre Mittel zum Leben herkommen, um ein Verständnis für die heimischen und qualitativ hochwertigen Lebensmittel zu erhalten.

Die Zunahme von 12% bei den Einsätzen durch Schule am Bauernhof und 22% bei den Einsätzen von Landwirtschaft in der Schule im letzten Jahr zeigt, dass die Initiative "Erlebnis Bauernhof" erfolgreich wächst. Insgesamt konnte die Initiative um 15% gesteigert werden, was auf eine wachsende Wertschätzung und Nachfrage seitens der Schulen und Lehrkräfte hinweist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Initiative ist die Präsenz bei verschiedenen Messen und Veranstaltungen, wie dem Genussfestival im Wiener Stadtpark am vergangenen Muttertagswochenende. Hier hatten die zahlreiche Besucher:innen die Möglichkeit, mehr über Themen wie Saisonkalender, Regionalität und Landwirtschaft zu erfahren. Auf spielerische Art und Weise konnte den Gästen des Festivals gezeigt werden, wie viel Obst und Gemüse es im Mai bereits aus Österreich in den heimischen Supermärkten oder auch im Garten gibt. Diese direkte Interaktion und der Dialog mit der Gesellschaft trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern zu stärken und die Verbindung zwischen Produzent:innen und Konsument:innen zu vertiefen. Durch diese Form der Agrarkommunikation kann die Wertschätzung unserer Produkte gestärkt werden.

Insgesamt zeigt die Initiative "Erlebnis Bauernhof" einen erfolgreichen Weg auf, um Kinder frühzeitig für die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft zu sensibilisieren. Die wertvolle Arbeit der Bäuerinnen und Bauern wird nicht nur gewürdigt, sondern auch aktiv unterstützt, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft zu fördern.

© AMA GENUSS REGION/schwarz-koenig.at
© AMA GENUSS REGION/schwarz-koenig.at
© AMA GENUSS REGION/schwarz-koenig.at
© AMA GENUSS REGION/schwarz-koenig.at
© AMA GENUSS REGION/schwarz-koenig.at
5